Galatasaray glänzt, Samsunspor überrascht: Türkei mischt Europa auf und punktet fürs UEFA-Ranking

07.11.2025 – 11:00 Uhr

Die türkischen Vertreter im Europapokal können auf eine erfolgreiche Woche zurückblicken. Mit zwei Siegen und einem Unentschieden sammelten Galatasaray, Fenerbahçe und Samsunspor wichtige Punkte für die UEFA-Fünfjahreswertung. Damit verteidigte die Türkei ihren neunten Platz und baute den Vorsprung auf Tschechien weiter aus.

Galatasaray dominiert in Amsterdam

In der Champions League setzte Galatasaray ein deutliches Ausrufezeichen. Die Mannschaft aus Istanbul besiegte Ajax Amsterdam auswärts klar mit 3:0 und sorgte für einen der überzeugendsten Auftritte der bisherigen Gruppenphase. Neben dem sportlichen Erfolg bedeutete der Sieg auch einen wertvollen Zuwachs für die türkische Länderwertung.

Fenerbahçe holt Punkt in Tschechien

Fenerbahçe trat in der Europa League beim tschechischen Klub Viktoria Pilsen an und erreichte ein torloses Remis. Der Auswärtspunkt sicherte dem Team nicht nur die Tabellenposition in der Gruppenphase, sondern vergrößerte auch den Abstand zur direkten Konkurrenz aus Tschechien in der Länderwertung.

Samsunspor übernimmt Führung in der Conference League

Samsunspor feierte in der Conference League einen souveränen 3:0-Heimsieg gegen die Hamrun Spartans aus Malta. Mit diesem Ergebnis übernahm der Aufsteiger die Tabellenführung in seiner Gruppe und bleibt nach drei Spieltagen ungeschlagen. Die Mannschaft profitierte dabei von der starken Heimunterstützung und einer konzentrierten Offensivleistung.

Türkei bleibt auf Rang neun – Belgien in Reichweite

Mit insgesamt 47.000 Punkten behauptet die Türkei Platz neun in der UEFA-Länderwertung. Der Rückstand auf Belgien (56,950 Punkte) blieb stabil, während sich der Abstand zu Tschechien (43,100 Punkte) weiter vergrößerte. Besonders der Sieg von Galatasaray gegen ein niederländisches Team stärkte die türkische Position im Ranking.

Aktuelle UEFA-Länderwertung (Top 10)

  1. England: 100.561
  2. Italien: 89.088
  3. Spanien: 83.328
  4. Deutschland: 79.974
  5. Frankreich: 71.819
  6. Niederlande: 64.033
  7. Portugal: 60.666
  8. Belgien: 56.950
  9. Türkei: 47.000
  10. Tschechien: 43.100