Frankfurts Goldjunge: Warum England jetzt 80 Millionen für Can Uzun zahlen soll

08.10.2025 – 19:00 Uhr

Can Uzun sorgt derzeit in der Bundesliga für Aufsehen. Der 19-jährige Offensivspieler von Eintracht Frankfurt spielt eine herausragende Saison, hat in den ersten sechs Ligapartien fünf Tore erzielt und drei Vorlagen geliefert und damit das Interesse internationaler Topklubs auf sich gezogen.

Laut Informationen von Sky Sport sollen bereits mehrere Vereine aus der englischen Premier League Kontakt zu den Hessen aufgenommen haben. Besonders Klubs aus England gelten als interessiert daran, das türkische Supertalent zu verpflichten.

Frankfurt setzt hohes Preisschild – 80 Millionen Euro gefordert

Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche möchte den Spieler zwar langfristig halten, doch der Verein ist sich der Marktmechanismen bewusst. Laut Medienberichten hat Frankfurt intern eine klare Preisvorstellung festgelegt. Rund 80 Millionen Euro sollen fällig werden, wenn ein Verein Uzun verpflichten möchte.

Da im bis Sommer 2029 laufenden Vertrag keine Ausstiegsklausel verankert ist, liegt die Entscheidung vollständig bei der Eintracht. Das hohe Preisschild soll potenzielle Interessenten abschrecken. Würde der Betrag jedoch gezahlt, hätte Frankfurt erheblichen finanziellen Spielraum für eigene Transfers.

Vom Nürnberger Talent zum Frankfurter Hoffnungsträger

Uzun wechselte vor einem Jahr vom 1. FC Nürnberg zur Eintracht und entwickelte sich binnen weniger Monate zum Leistungsträger. Mit bislang zehn Scorerpunkten in allen Wettbewerben zählt er zu den konstantesten Offensivspielern im Team von Trainer Dino Toppmöller.

Die Entwicklung des 19-Jährigen reiht sich in die Erfolgsserie der Frankfurter ein. In den vergangenen Jahren verkauften sie mehrfach erfolgreiche Offensivspieler weiter – etwa Luka Jović, Randal Kolo Muani oder Omar Marmoush.

Türkischer Nationalspieler statt DFB-Talent

Im Jahr 2024 entschied sich Uzun für die türkische Nationalmannschaft und gegen eine Karriere im DFB-Trikot. Sein Debüt gab er am 22. März 2024 im Testspiel gegen Ungarn. Seitdem absolvierte er drei Länderspiele unter Nationaltrainer Vincenzo Montella.

Ob der Shootingstar auch in Frankfurt bleibt, ist offen. Ein Wechsel im Sommer 2026 gilt als möglich – vorausgesetzt, ein Verein ist bereit, die geforderte hohe Summe zu zahlen.