Champions-League-Kracher: Frankfurt gegen Galatasaray – und der Kampf um die Karten

05.09.2025 – 9:00 Uhr

Der Champions-League-Auftakt von Eintracht Frankfurt gegen Galatasaray Istanbul sorgt in der Mainmetropole für eine ungewöhnlich hohe Nachfrage nach Eintrittskarten. Seit der Auslosung vor rund einer Woche versuchen zahlreiche Anhänger des türkischen Meisters, Tickets für das Spiel am 18. September um 21 Uhr im Frankfurter Waldstadion zu ergattern – oft auf unkonventionellen Wegen.

Die Nachfrage reicht von alltäglichen Begegnungen im Stadtleben bis ins private Umfeld: Ob im Imbiss, auf dem Wochenmarkt oder beim Elternabend – vielerorts werden Dauerkartenbesitzer von Eintracht Frankfurt direkt auf mögliche Karten angesprochen. Hintergrund ist die begrenzte Zahl von Plätzen für den Gästeanhang. Rund 3.000 Tickets in der Ostkurve sind für Galatasaray reserviert – deutlich zu wenig angesichts des großen Interesses.

Bereits 1992, beim bislang letzten Gastspiel der Istanbuler in Frankfurt, hatte „Gala” 30.000 Anhänger ins Waldstadion gelockt. Damals war das Stadion jedoch nur selten ausverkauft. Heute sind allein 35.000 Plätze durch Dauerkarten vergeben und weitere Tickets gehen an Vereinsmitglieder. Wer erst nach der Auslosung beitrat, geht leer aus. Für die Kartenvergabe gilt der Stichtag Mai.

Viele Fans mit türkischen Wurzeln in Frankfurt fühlen sich dennoch eng mit dem Klub verbunden. Selbst Menschen ohne direkten Bezug zur Türkei möchten die Gelegenheit nutzen, Galatasaray in ihrer Heimatstadt live zu erleben. Doch legale Wege sind rar.

Der Schwarzmarkt blüht bereits, doch die Eintracht reagiert. Der Verein hat eine Anwaltskanzlei beauftragt, den Handel mit überteuerten Karten zu überwachen. „Die Weitergabe von Tickets zu überhöhten Preisen führt zum Verlust der Dauerkarte“, erklärte Eintracht-Vorstand Philipp Reschke. Offiziell erlaubt ist lediglich der Weiterverkauf zum regulären Preis, wobei sich die Fans in den sozialen Netzwerken gegenseitig ermahnen, dies nicht an Anhänger des Gegners zu tun.

Somit wird die Partie nicht nur sportlich, sondern auch auf den Rängen zu einem besonderen Duell. Im Waldstadion möchte Eintracht Frankfurt sicherstellen, dass die Mehrheit der Unterstützung aus dem eigenen Lager kommt.