Beşiktaş schnappt sich Wilfred Ndidi – Gehaltsniveau wie Rekordmann Kökçü

11.08.2025 – 11:00 Uhr

Beşiktaş hat erneut auf dem Transfermarkt zugeschlagen und mit Wilfred Ndidi einen erfahrenen Mittelfeldstrategen unter Vertrag genommen. Der nigerianische Nationalspieler wechselt vom englischen Premier-League-Absteiger Leicester City an den Bosporus. Der 28-Jährige erhält einen Vertrag über drei Jahre mit einer Option auf eine weitere Saison. Laut Vereinsangaben fließen für den Transfer 8 Millionen Euro an Leicester City. Das Gehalt soll bei rund 5 Millionen Euro netto pro Jahr liegen und damit auf dem Niveau von Rekordtransfer Orkun Kökçü.

Ndidi zählte in Leicester zu den Dauerbrennern: Seit seinem Wechsel vom KRC Genk im Jahr 2017 für 17,6 Millionen Euro absolvierte er 303 Pflichtspiele für die „Foxes“ und erzielte 18 Treffer. Sein Marktwert wird aktuell auf 15 Millionen Euro taxiert.

Für Beşiktaş ist Ndidi bereits der sechste Neuzugang in diesem Sommer – und bisher der teuerste. Zuvor wurden Felix Uduokhai (5 Millionen Euro, FC Augsburg) und João Mário (2 Millionen Euro, Benfica) nach Leihen fest verpflichtet. Außerdem stießen Tammy Abraham (AS Rom) sowie David Jurásek und Orkun Kökçü (beide Benfica) per Leihgeschäft zum Team. Kökçü wird 2026 für 25 Millionen Euro endgültig übernommen. Auf der Einnahmenseite stehen in diesem Transfersommer rund 26,4 Millionen Euro, vor allem durch den Verkauf von Gedson Fernandes an Spartak Moskau.

Durch den Transfer von Ndidi steigt der Gesamtmarktwert des Beşiktaş-Kaders auf 157,5 Millionen Euro. Damit rangiert der Klub in der Süper Lig deutlich vor Trabzonspor (80 Millionen Euro), jedoch noch weit hinter Fenerbahçe (267 Millionen Euro) und Doublesieger Galatasaray (311 Millionen Euro). Während Galatasaray derzeit an Hakan Çalhanoğlu und İlkay Gündoğan interessiert ist, bemüht sich Fenerbahçe um Kerem Aktürkoğlu und Marco Asensio.

International liegt Beşiktaş nun auf Augenhöhe mit Borussia Mönchengladbach (159 Millionen Euro), dem FC Sevilla (157 Millionen Euro) und dem italienischen Erstligisten CFC Genua (155 Millionen Euro).