Kichererbsen-Kaffee: Eine koffeinfreie Alternative aus der osmanischen Zeit

Bild: Pexels.com
Bild: Pexels.com
20.02.2025 – 15:00 Uhr

Kichererbsen-Kaffee ist ein traditionelles Getränk aus der osmanischen Zeit, das bis heute überliefert wurde. Anstelle von Kaffeebohnen wird er aus gerösteten Kichererbsen hergestellt und bietet eine koffeinfreie Alternative für Kaffeeliebhaber. Mit seinem leicht süßlichen Aroma und seinem milden Geschmack stellt er eine interessante Option für alle dar, die auf Koffein verzichten möchten. Ähnlich wie türkischer Kaffee wird er durch Aufkochen zubereitet und in kleinen Tassen serviert.

Wie wird Kichererbsen-Kaffee zubereitet?

Zunächst werden die Kichererbsen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze etwa 15–20 Minuten lang geröstet, bis sie eine dunkelbraune Farbe annehmen. Nach dem Abkühlen werden sie in einer Kaffeemühle oder mit einem Mörser zu feinem Pulver zermahlen. In einem kleinen Kaffeekocher (Cezve) wird Wasser erhitzt und ein Teelöffel Kichererbsen-Kaffee hinzugefügt. Der Kaffee wird langsam auf niedriger Hitze gekocht, bis er schäumt. Anschließend wird der Schaum abgeschöpft, in eine Tasse gegeben und der restliche Kaffee nochmals kurz aufgekocht. Nach Belieben kann er mit Milch, Zucker oder Zimt verfeinert werden.

Tipps für den perfekten Kichererbsen-Kaffee

Damit der Kichererbsen-Kaffee sein volles Aroma entfalten kann, ist es wichtig, die Kichererbsen gleichmäßig zu rösten, fein zu mahlen und den Kaffee auf niedriger Hitze langsam zu kochen. Da Kichererbsen von Natur aus eine leichte Süße haben, kann das Getränk auch ohne Zucker genossen werden.

Kichererbsen-Kaffee ist eine gesunde und geschichtsträchtige Alternative zum herkömmlichen Kaffee und bietet ein besonderes Geschmackserlebnis, das an die osmanische Tradition erinnert.