Mitten in Düsseldorf hat mit dem „Ottoman“ an der Graf-Adolf-Straße ein neues Restaurant seine Türen geöffnet – und das mit einem großen Anspruch: Es will nicht nur kulinarisch, sondern auch atmosphärisch neue Maßstäbe setzen. Hinter dem Konzept stehen die Brüder Serdar und Selami Öztürk, die das aus der Türkei stammende Gastronomie-Label nach Deutschland gebracht haben.
Bereits in Köln betreiben die beiden eine erfolgreiche Filiale, nun folgt der zweite deutsche Standort in Düsseldorf. In der Türkei zählt die Kette über 50 Standorte, die dort vor allem als Shisha-Lounge bekannt sind. In Deutschland hingegen setzen die beiden bewusst andere Akzente: „Bei uns steht der Restaurant- und Barbetrieb im Vordergrund“, so Serdar Öztürk.
Stilvolles Ambiente mit Wohlfühlfaktor
Schon von außen fällt das neue „Ottoman“ mit seiner edlen Holzfassade ins Auge. Im Inneren erwartet die Gäste auf zwei Etagen ein durchgestyltes Interieur: moderne Grautöne, üppige Pflanzenarrangements, gemütliche Loungemöbel und stilvolle Beleuchtung. Das Erdgeschoss bietet Platz für rund 80 Gäste, die obere Etage verfügt über weitere 70 Sitzplätze und eine zusätzliche Bar.
Der Umbau des früheren Bankgebäudes war umfangreich: Wände wurden entfernt, Fenster erneuert und die Technik komplett modernisiert. Das Ziel: ein Ort, der sich nach Urlaub anfühlt. „Wir wollen die Gastfreundschaft der Türkei spürbar machen“, betont Öztürk.
Internationale Küche mit orientalischem Twist
Die Speisekarte liest sich wie ein kulinarischer Rundumschlag: Von Pizza und Pasta über Burger bis hin zu Steaks und Salaten ist alles dabei. Auch Klassiker aus der türkisch-orientalischen Küche wie Falafel, Köfte oder das kreative „Ottoman Carpaccio“ mit Baklava fehlen nicht. Wer es ausgefallener mag, findet Gerichte wie das „Ottoman Begendi“: ein Rinderfilet mit Auberginenpüree und orientalischen Beilagen.
Die Preise liegen im mittleren bis gehobenen Segment: Wraps sind ab 18,90 Euro erhältlich, Pasta kostet zwischen 16,90 und 29,90 Euro und ein kleines Rinderfilet ist für knapp 40 Euro zu haben. Hausgemachte Desserts und Eistees ergänzen das Angebot. Letzterer ist mit 5,90 Euro besonders bei jüngeren Gästen beliebt.
Trendbewusst und serviceorientiert
Der Anspruch, „jeden Hype zu bedienen“, zeigt sich auch in der monatlich wechselnden Speise- und Getränkekarte. Ob Matcha-Trends, kreative Cocktails, türkischer Tee oder Kaffee: Das „Ottoman“ will am Puls der Zeit bleiben. Bestellt wird klassisch beim Servicepersonal, die Karte gibt es nur digital per QR-Code – ein Mix aus Innovation und persönlicher Betreuung.
Expansion geplant – auch international
Doch Düsseldorf soll nicht das letzte Kapitel sein. Bereits jetzt planen die Öztürk-Brüder weitere Standorte, unter anderem in Frankfurt, Hamburg, Duisburg und sogar Amsterdam. Auch ein Franchise-System ist im Gespräch.
Bis dahin können sich Nachtschwärmer in der NRW-Landeshauptstadt über lange Öffnungszeiten freuen: sonntags bis donnerstags bis 1 Uhr nachts und am Wochenende sogar bis 3 Uhr. Ein Lieferservice ist ebenfalls in Vorbereitung, damit das „Ottoman“-Erlebnis bald auch nach Hause kommt.