Der türkische Technologiekonzern Vestel Mobilite hat auf der diesjährigen IAA Mobility in München seine neuesten Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität vorgestellt. Im Mittelpunkt standen Lösungen für elektrische Ladeinfrastruktur, Fahrzeug-Innenraumsysteme und Energiespeichertechnologien.
“Cockpit Experience” und Display-Innovationen
Unter dem Konzept „Cockpit Experience“ präsentierte Vestel hochmoderne Displaylösungen wie MiniLED, Quantum Dot MiniLED, Edge LED und OLED. Besonderes Augenmerk lag auf neuen Anzeige- und Bedienkonzepten, die den Anforderungen der Euro NCAP 2026-Sicherheitsstandards entsprechen – etwa Knob-gesteuerte Displays, die Interaktionen während der Fahrt sicherer gestalten.
Zudem zeigte das Unternehmen elektronische Fahrzeugkomponenten wie das Body Control Module (BCM), die Zonal Controller-Architektur sowie kabellose Ladesysteme (WCU).
Ladetechnik für Pkw und Nutzfahrzeuge
Im Bereich der Ladeinfrastruktur stellte Vestel verschiedene AC- und DC-Ladelösungen vor, darunter:
-
AC Qatro, AC Gemini Dual und AC Liveo für unterschiedliche Nutzeranforderungen
-
DC Spica 80 kW als Schnellladeoption für gewerbliche und private Nutzung
Ein Highlight war die Ankündigung eines großflächigen Ladeprojekts für die europäische Logistikbranche. Dabei wird Vestel eine Anlage für elektrische Lkw-Flotten mit Megawatt-Ladetechnologie (MCS) realisieren. Die Ausstattung umfasst:
-
720 kW Dispenser
-
80 kW Spica All-in-One-Lader
-
1,2 MW Leistungskabinette
Mit diesem Projekt zählt Vestel zu den ersten fünf Unternehmen in Europa, die sowohl MCS- als auch CCS-Ladestandards in einem System kombinieren.
„Digitaler Komfort trifft auf Effizienz“
Ender Yüksel, Geschäftsführer von Vestel Mobilite, sagte:
„Unsere Technologien im Bereich Automotive Electronics, Energiespeicherung und Schnellladen prägen bereits heute die Zukunft der Mobilität. Mit der ‚Cockpit Experience‘ vereinen wir Sicherheit, Individualisierung und digitalen Komfort – basierend auf unserer langjährigen Expertise in der Unterhaltungselektronik.“