Der türkische Tourismussektor zeigt sich im laufenden Jahr trotz globaler Krisen stabil und blickt optimistisch auf die kommenden Monate. Laut Oya Narin, der Vorsitzenden der Vereinigung der türkischen Tourismusinvestoren (TTYD), hat sich die Branche nach einem schwachen Jahresbeginn infolge internationaler Spannungen im Juni wieder deutlich erholt.
„Wir erwarten, dass die Tourismuseinnahmen in diesem Jahr rund 63 Milliarden US-Dollar erreichen werden“, sagte Narin der Nachrichtenagentur AA. Im Vergleich zu 61 Milliarden Dollar im Vorjahr entspräche dies einem stabilen Wachstum und läge im Zielbereich des mittelfristigen Plans. Narin fügte hinzu: „In den letzten zehn Jahren ist der türkische Tourismus im Vergleich zur weltweiten Entwicklung mit rund 90 Prozent deutlich stärker gewachsen als der globale Durchschnitt von 40 Prozent.“
Antalya als strahlender Stern im Mittelmeer
Narin hob insbesondere die Rolle von Antalya und Istanbul hervor. „Istanbul ist inzwischen eine Weltstadt, und Antalya hat sich zu einem zentralen touristischen Leuchtturm im Mittelmeer entwickelt“, erklärte er. Dank staatlicher Infrastrukturmaßnahmen und privater Investitionen verfügt Antalya heute über mehr als 600.000 Betten und gilt als Vorbild für eine strategische Tourismusentwicklung.
Die Kapazität und Attraktivität der Region haben sich seit den 1990er Jahren enorm gesteigert. „Vor 40 Jahren war Antalya lediglich ein gelegentlich besuchtes Reiseziel mit wenigen Ferienanlagen. Heute ist es ein international bewundertes Touristenziel“, so Narin.
Kappadokien als Magnet für internationale Besucher
Laut Narin spielt auch Kappadokien eine zentrale Rolle im türkischen Tourismus. „Kappadokien ist ein Weltwunder. Viele Besucher, die Istanbul bereisen, möchten auch die Region sehen, oft in Kombination mit anderen Zielen wie Bodrum“, erläutert sie. Mit der Zunahme an Unterkünften sei es nun wichtig, den Fokus auf qualitativ hochwertigen Tourismus zu legen.
Narin betonte zudem die weltweite wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. Mit einem Volumen von rund zehn Billionen US-Dollar steht die Branche hinter Energie und Landwirtschaft an dritter Stelle. Der türkische Tourismussektor sei gut positioniert, um weiter zu wachsen, und leiste einen wichtigen Beitrag zur nationalen Wirtschaft.
„Wir planen bereits für das Jahr 2026 und arbeiten an neuen Programmen und Verträgen, um die positive Entwicklung fortzusetzen“, sagte Narin. Neben den internationalen Gästen wachse auch der Inlandstourismus stetig, was eine zusätzliche Stärke des Landes darstelle.