Der 17-jährige türkische Gymnasiast Kağan Mehmet Özkök hat beim Stockholm Junior Water Prize, oft als „Nobelpreis des Wassers“ bezeichnet, den „Diplom of Excellence“ gewonnen. Ausgezeichnet wurde er für seinen KI-gestützten Sensorsystem, das Wasserlecks mithilfe von Schall erkennt.
Özkök, Schüler der 12. Klasse aus der südlichen Stadt Gaziantep, wurde durch die globale Wasserkrise und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt motiviert. Besonders tief bewegte ihn das Austrocknen des Alleben-Sees, den er als Kind oft mit seiner Familie besuchte.
Nach rund 18 Monaten Forschung und Tests entwickelte er WAGUSE, einen Wasserhahn-Sensor, der Schallsignalverarbeitung und künstliche Intelligenz nutzt, um Lecks zu identifizieren. Zunächst gewann er den türkischen Junior Water Prize, organisiert von den Staatlichen Wasserwerken (DSİ), was ihn für den internationalen Wettbewerb qualifizierte.
In Stockholm präsentierte Özkök sein Projekt einer Jury und trat gegen 57 Teilnehmer aus 37 Ländern an. Als er die Auszeichnung erhielt, konnte er seine Tränen nicht zurückhalten. „Den Preis aus den Händen von Schwedens Kronprinzessin Victoria zu erhalten, war ein unvergesslicher Moment“, sagte er.
Das Gerät kann in Haushalten, öffentlichen Toiletten, Krankenhäusern und Flughäfen eingesetzt werden und erkennt selbst kleinste Wassertröpfchen. Innerhalb von Sekunden sendet es eine Warnung. „Auch in lauten Umgebungen unterscheidet das System Leckgeräusche von Hintergrundlärm und benachrichtigt über unsere App“, erklärt Özkök. So kann beispielsweise in einem Krankenhaus das Personal sofort informiert werden: „Leck am ersten Wasserhahn in der Herrentoilette im zweiten Stock erkannt.“
Nach seinem nationalen Erfolg traf Özkök die Bürgermeisterin von Gaziantep, Fatma Şahin, die Unterstützung für die Installation des Systems in öffentlichen Gebäuden zusagte. Derzeit bereitet er 30 Prototypen für ein Pilotprojekt vor, um die Wassereinsparungen zu messen.
Seine Pläne gehen jedoch noch weiter: „Die nächste Stufe ist die Entwicklung einer Version, die Lecks in Rohrleitungen überwacht.“ Zudem bewirbt er sich für ein Studium im Ausland. „Ich glaube, diese Auszeichnung in Stockholm wird mir helfen, einen guten Studienplatz zu bekommen.“