(DHA) – Türkische Heißluftballons, die in der Türkei entwickelt und produziert werden, erfreuen sich international großer Nachfrage: Laut dem Verkehrs- und Infrastrukturminister Abdulkadir Uraloğlu werden die heimischen Ballons inzwischen in 11 Länder exportiert.
Die bunten Ballons, die täglich Tausende Touristen in der Kappadokien-Region in die Luft bringen, fliegen mittlerweile auch über andere Kontinente. Minister Uraloğlu erklärte, dass diese heimische Produktion nicht nur den Tourismus in der Türkei stärkt, sondern auch den Luftfahrtsektor als Exportbranche voranbringt. „Dies ist ein greifbares Zeichen für die Vision der Türkei im Bereich Luftfahrt“, so Uraloğlu.
Die ersten offiziell zertifizierten türkischen Heißluftballons erhielten 2019 die Zulassung durch die Zivilluftfahrtbehörde (SHGM) – nach dem Trainingsflugzeug HÜRKUŞ das zweite zivile Luftfahrzeug mit einem Typenzertifikat aus türkischer Produktion.
Erster Export nach Ruanda – mittlerweile 42 Ballons in 11 Länder geliefert
Der erste Export erfolgte 2020 nach Ruanda. Seither folgten Lieferungen in Länder wie Ghana, Ägypten, Aserbaidschan, Katar, Oman, Tansania, Südkorea, Japan, Mexiko und Jordanien. Insgesamt wurden bisher 42 Ballons ins Ausland verkauft – mit Ägypten als größtem Abnehmer (23 Stück).
Die türkische Heißluftballon-Flotte wächst auch im Inland: Im Juli 2025 gibt es 71 zugelassene Ballonunternehmen und 503 registrierte Ballons, was einem Zuwachs von 15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig stieg die Zahl der beförderten Passagiere um 7 % auf über 500.000 und erreichte damit einen neuen Rekord.
Ausbildung und Qualifikation als Erfolgsfaktor
Uraloğlu betonte zudem die Bedeutung gut ausgebildeter Piloten für den Erfolg der Branche. In sechs Pilotenschulen werden derzeit Ballonfahrer ausgebildet, insgesamt gibt es 703 lizenzierte Ballonpiloten in der Türkei.
Die Kombination aus innovativer Produktion, internationalen Zertifizierungen und qualifizierten Fachkräften macht die türkischen Heißluftballons zu einem weltweit gefragten Produkt und unterstreicht die wachsende Rolle der Türkei im globalen Luftfahrtmarkt.