In diesem Jahr wird der Tourismussektor voraussichtlich 5,2 Billionen Türkische Lira (etwa 135,35 Milliarden Dollar) zur nationalen Wirtschaft beisteuern, was rund 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmacht. Sowohl die Ausgaben ausländischer als auch inländischer Touristen werden voraussichtlich steigen, so die Daten des World Travel & Tourism Council (WTTC).
In einem neuen Bericht prognostiziert das WTTC ein Wachstum des Sektors, das um mehr als 5,2 Milliarden Dollar über den Vorjahreswert hinausgehen wird.
Laut der Studie wird erwartet, dass sowohl lokale als auch ausländische Touristen zu diesem Wachstum beitragen. Die Ausgaben ausländischer Besucher sollen 2025 67,7 Milliarden Dollar erreichen, was die wachsende Beliebtheit der Türkei auf der globalen Bühne widerspiegelt. Gleichzeitig wird der Inlandsmarkt ein Volumen von 36,5 Milliarden Dollar erreichen, was die Bedeutung des heimischen Tourismus unterstreicht.
3,3 Millionen Arbeitsplätze im Tourismus
Der Bericht geht außerdem davon aus, dass die Reise- und Tourismusbranche in diesem Jahr 3,3 Millionen Arbeitsplätze in der Türkei unterstützen wird, was mehr als 10 Prozent aller Beschäftigten ausmacht.
Vom Gastronomiesektor über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu Transport und Hotellerie schafft der Sektor langfristige Arbeitsmöglichkeiten für Millionen von türkischen Bürgern.
Julia Simpson, CEO des WTTC, betonte, dass die Vision der Türkei eine wesentliche Rolle bei diesem Wachstum spielt. Sie erklärte gegenüber der Anadolu-Agentur: „Es war sehr wichtig, dass die Türkei sich als Touristenziel auf der Weltkarte etabliert hat.“
Sie hob auch hervor, dass Turkish Airlines mehr Ziele anfliegt als jede andere Fluggesellschaft weltweit, was bedeutet, dass die Türkei hervorragend mit der Welt verbunden ist. „Und Konnektivität ist sehr wichtig“, fügte sie hinzu.
Simpson räumte ein, dass globale Konflikte Auswirkungen auf den Tourismus haben könnten, jedoch seien diese Auswirkungen in der Regel lokal begrenzt. „Reisen und Tourismus sind in vielerlei Hinsicht sehr widerstandsfähig, und die Auswirkungen von Konflikten betreffen meist nur lokale Reise- und Tourismussektoren. Es ist großartig, dass die Türkei immer mit offenen Armen Menschen aus der ganzen Welt willkommen heißt“, sagte sie.
Kurzfristige Turbulenzen möglich
Trotz dieser potenziellen Herausforderungen warnte sie, dass wirtschaftliche Unsicherheiten aufgrund von Zöllen und Handelsstreitigkeiten kurzfristig Turbulenzen für den Sektor verursachen könnten. „Es ist sicherlich wahr, dass kein Investor gerne in einem unsicheren Markt tätig ist. Ich hoffe sehr, dass einige Handelsabkommen getroffen werden können und sich ein Teil dieser Probleme von selbst löst. Aber auf kurze Sicht erzeugt das definitiv einige Turbulenzen“, sagte Simpson.
Trotz dieser potenziellen Hindernisse bleibt die Zahl der Touristen in der Türkei stark. Simpson stellte fest, dass die Türkei derzeit keine negativen Auswirkungen auf ihre Tourismuszahlen spürt.
Für die Zukunft erwartet das WTTC, dass der globale Reise- und Tourismussektor 2025 um 6,7 Prozent wachsen wird und einen Wert von etwa 11,7 Billionen Dollar erreichen könnte.