Tourismus-Offensive: Türkei will Vorreiter für Nachhaltigkeit werden

03.09.2025 – 19:00 Uhr

Die Türkei setzt konsequent auf nachhaltigen Tourismus – und will sich damit künftig international noch besser positionieren. Kultur- und Tourismus-Staatssekretär Nadir Alpaslan betonte in einem Interview, dass das Programm zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismussektors langfristig entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen werde.

Während Antalya derzeit eine Hochsaison mit Besucherrekorden erlebt, laufen im Hintergrund strategische Arbeiten für die Zukunft. „Wir verfolgen das Ziel, erneut ein Rekordjahr im Tourismus zu erreichen – und gleichzeitig unser Potenzial noch weiter auszubauen“, sagte Alpaslan der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı (AA).

Ein zentrales Element dieser Strategie sei das „Sustainable Tourism Program“, das schrittweise auf alle Beherbergungsbetriebe im Land ausgeweitet werden soll – in Zusammenarbeit mit international anerkannten Zertifizierungsstellen. Als Pilotprojekt soll unter anderem die antike Stadt Side bei Antalya als gesamte Destination in das Nachhaltigkeitszertifikat aufgenommen werden. Das ehrgeizige Ziel: Bis zum Jahr 2030 soll das gesamte Land Teil des Programms sein.

Klimawandel zwingt zum Umdenken

Mit Blick auf den Klimawandel betonte Alpaslan die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche:
„In der Welt von morgen werden Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zentrale Themen sein. Genau deshalb bereiten wir uns schon heute darauf vor.“

In einer zunehmend umkämpften globalen Tourismuslandschaft sei nachhaltiges Wirtschaften ein Schlüsselfaktor. Die Türkei wolle ein Land werden, das alle Kriterien für nachhaltigen Tourismus erfüllt – auch im Einklang mit internationalen Verpflichtungen wie dem Pariser Klimaabkommen, dem sich die Türkei für das Jahr 2053 verpflichtet hat. Das Nachhaltigkeitsprogramm soll ohne Kompromisse und mit voller Entschlossenheit weitergeführt werden.

Ziel: Ganzjähriger Tourismus in allen 81 Provinzen

Ein weiteres Ziel des Ministeriums ist es, den Tourismus ganzjährig und flächendeckend auf alle 81 Provinzen auszudehnen. Ob Kultur, Natur, Kulinarik, Hochlandtourismus oder Gesundheit – die Türkei verfüge in allen Bereichen über großes Potenzial, so Alpaslan.

Mit Unterstützung der Türkischen Agentur für Tourismusförderung und -entwicklung (TGA) laufen derzeit Programme zur besseren Bewerbung der einzelnen Provinzen. Die lokalen Tourismusbehörden arbeiten gemeinsam mit Partnern an individuellen Entwicklungsplänen, die auf die jeweiligen Stärken der Regionen abgestimmt sind.

„Unser Ziel ist es, den Tourismus abseits von Strand und Sonne weiterzuentwickeln – etwa im Bereich Kultur, Wellness, Kongresstourismus, Thermalquellen oder Wintersport. Erste Erfolge sind bereits sichtbar“, so Alpaslan.

Derzeit werde zudem an Masterplänen für jede Provinz gearbeitet, um nachhaltige und ganzjährige Tourismuskonzepte auf breiter Ebene zu implementieren.