Test bestanden: Fahrerlose Hochgeschwindigkeits-Metro verbindet bald ganz Istanbul

01.11.2025 – 12:00 Uhr

Die finale Etappe des Großprojekts, der Metro-Linie zwischen Halkalı und dem Istanbuler Flughafen, soll im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen. Dies gab der türkische Verkehrsminister Abdulkadir Uraloğlu bei einem Testlauf bekannt, der erstmals ohne Fahrer absolviert wurde.

Wie der Minister erläuterte, laufen die Arbeiten an der 17,5 Kilometer langen Teilstrecke zwischen Arnavutköy und Halkalı auf Hochtouren. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsprozesses wird die gesamte Linie voraussichtlich noch vor Ende des ersten Quartals 2026 für den Passagierverkehr freigegeben.

Technische Meilensteine und Rekordgeschwindigkeit

Bei der jüngsten Testfahrt zwischen den Stationen Halkalı und Olimpiyatköy demonstrierte der fahrerlose Zug seine Leistungsfähigkeit. Laut Uraloğlu legte der Zug die rund 7,5 Kilometer lange Strecke in nur sechs Minuten zurück und erreichte dabei eine Geschwindigkeit von 121 km/h. „Das ist eine Premiere für die Türkei und gehört weltweit zur Spitze“, so der Minister.

Ein zentrales technisches Merkmal der neuen Linie ist das erstmals eingesetzte, inländisch entwickelte Signalsystem von ASELSAN. Die Metro-Wagen selbst werden mit einer Lokalisierungsrate von über 60 Prozent in Ankara produziert.

Nahtlose Anbindung und drastisch reduzierte Fahrzeiten

Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird die 69 Kilometer lange Ringlinie laut dem Ministerium nicht nur die längste und schnellste Metro der Türkei sein, sondern auch zu den längsten U-Bahn-Projekten weltweit zählen.

Die vollständige Integration in das bestehende Netz wird die Fahrzeiten innerhalb der Metropole erheblich verkürzen. So soll die Fahrt vom Stadtteil Halkalı zum Flughafen Istanbul (IST) nur noch 30 Minuten dauern. Weitere Verbindungen werden deutlich beschleunigt, etwa von Halkalı nach Gayrettepe (57 Minuten) oder von Başakşehir nach Kağıthane (48 Minuten).

Großprojekte: Türkei und Istanbul bauen Metro-Netz massiv aus

Minister Uraloğlu nutzte die Gelegenheit, um auf die landesweiten Ambitionen im Schienenverkehr hinzuweisen. Aktuell sind 434 Kilometer städtische Schienennetze in Betrieb, 122 Kilometer befinden sich im Bau und 297 Kilometer sind in Planung. Mit dem Abschluss aller laufenden und geplanten Projekte wird sich die Gesamtlänge auf rund 853 Kilometer nahezu verdoppeln.

Allein für Istanbul betrage die derzeitige Länge des Metro-Netzes 380 Kilometer. Durch die aktuell im Bau befindlichen Projekte wird sie auf etwa 407 Kilometer anwachsen. Langfristige Studien zeigen jedoch, dass die Megacity an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien sogar etwa 1 004 Kilometer Metro-Linien benötigt. „Das bedeutet, dass noch mehr als 600 Kilometer U-Bahn-Strecke gebaut werden müssen”, so Uraloğlu.