Spektakuläre Reise: Meeresschildkröte “Cumhuriyet” schwimmt 500 Kilometer in nur einem Jahr

30.10.2025 – 14:00 Uhr

Die Meeresschildkröte „Cumhuriyet“ hat innerhalb eines Jahres eine bemerkenswerte Strecke von etwa 500 Kilometern durch das östliche Mittelmeer zurückgelegt. Das geht aus den Daten ihres Satellitensenders hervor, wie das türkische Meeresforschungszentrum DEKAMER mitteilte.

Die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) war am 16. Juli 2024 ursprünglich zur Eiablage an den İztuzu-Strand im Landkreis Ortaca der türkischen Provinz Muğla gekommen. Bei Kontrollen entdeckten Experten des DEKAMER jedoch schwere Verletzungen an ihrer linken Vorderflosse und ihrem Panzer, die vermutlich von Fischernetzen stammten.

Dreimonatige Rehabilitation nach Rettung

Das Tier, dessen Alter auf 47 bis 52 Jahre geschätzt wird, wurde daraufhin in die Obhut des Rettungszentrums genommen. Unter der Aufsicht von Tierärzten durchlief die Schildkröte eine etwa dreimonatige Behandlung und Rehabilitation. Ihre Wunden wurden versorgt und ihre Muskulatur sowie ihre Schwimmfähigkeit gezielt gestärkt.

Anlässlich des 101. Jahrestages der türkischen Republik wurde die wieder genesene Schildkröte auf den Namen „Cumhuriyet” (deutsch: Republik) getauft. In einer feierlichen Zeremonie am 29. Oktober 2024, dem Republikstag, wurde sie am İztuzu-Strand wieder in die Freiheit entlassen. Zu Forschungszwecken hatte das DEKAMER-Team ihr zuvor einen Satellitensender auf dem Panzer angebracht.

Odyssee von der Türkei nach Griechenland

Seit ihrer Freilassung haben die Wissenschaftler die Route der Schildkröte minutiös aufgezeichnet. „Cumhuriyet” verließ die türkische Küste und schwamm durch die Ägäis. Dabei passierte sie die griechischen Inseln Rhodos, Kreta und die Kykladen. Laut aktuellen Standortdaten hält sie sich nun in den Gewässern vor der griechischen Insel Koufonisia auf.

Ihre Reise folgt einem der natürlichen Wanderkorridore für Meeresschildkröten im Mittelmeer. Die Bewegungen von „Cumhuriyet” und anderen besenderten Schildkröten können Interessierte auf der Internetseite von DEKAMER live verfolgen.