Revolution an Europas größtem Flughafen: Neue Hightech-Kontrolle ersetzt Passstempel

(Bildquelle: Flughafen Frankfurt)
03.11.2025 – 9:00 Uhr

Am Frankfurter Flughafen hat eine neue Ära der Grenzkontrolle begonnen. Seit Mittwoch setzen die Behörden auf ein digitales Kontrollsystem, das den traditionellen Passstempel für Reisende aus Nicht-Schengen-Staaten ersetzt. Das sogenannte Entry/Exit-System (EES) ist Teil eines EU-weiten Projekts, das die Erfassung von Ein- und Ausreisedaten modernisieren und die Sicherheit an den Außengrenzen erhöhen soll.

Das neue Verfahren wird schrittweise eingeführt. Nach dem Flughafen Frankfurt hat auch der Flughafen Düsseldorf den Start vollzogen. Innerhalb der kommenden sechs Monate soll das System in allen 29 Schengen-Staaten – darunter 25 EU-Länder sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz – in Betrieb gehen. Für Bürger dieser Staaten ändert sich nichts. Ab dem 10. April 2026 soll das digitale System europaweit an sämtlichen Grenzübergängen einsatzbereit sein, sodass der Passstempel dann der Vergangenheit angehört.

Reisende aus Nicht-Schengen-Ländern müssen sich künftig an speziellen Selbstbedienungsschaltern elektronisch registrieren. Neben den üblichen Passdaten werden dabei auch biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke und Gesichtsbilder erfasst. Zusätzlich speichert das System die Zeitpunkte von Ein- und Ausreise. Ausgenommen sind Personen mit einer Aufenthaltskarte, die in enger Verbindung zu einem EU-Bürger stehen.

„Mit dem neuen Entry/Exit-System wird die Sicherheit an den europäischen Grenzen digital, zuverlässig und lückenlos gewährleistet. Unerlaubte Aufenthalte und Grenzverletzungen lassen sich so effektiver verhindern“, erklärte Kerstin Kohlmetz, Präsidentin der Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt.

Der Flughafenbetreiber Fraport stellt für das Projekt nach eigenen Angaben die Flächen für insgesamt 218 Self-Service-Schalter bereit. Zunächst wird das System auf ausgewählten Kontrollspuren getestet und im Laufe der kommenden Monate sukzessive ausgebaut.

Die Europäische Kommission erhofft sich von dem neuen Verfahren nicht nur mehr Effizienz, sondern auch eine bessere Nachvollziehbarkeit von Reisebewegungen. Für viele Reisende bedeutet dieser Schritt jedoch auch das Ende eines vertrauten Rituals: Der Passstempel als Reiseerinnerung verschwindet, da die Kontrolle nun digital erfolgt.