Rekord für die Türkei im globalen Hochschulranking: Türkische Universitäten auf dem Vormarsch

28.07.2025 – 17:00 Uhr

In den aktuellen „QS World University Rankings 2026” hat die Türkei einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Insgesamt schafften es 26 türkische Universitäten in die internationale Liste der besten Hochschulen weltweit – ein Rekord für das Land. Wie der türkische Hochschulrat YÖK mitteilte, zählt die Türkei damit zu den Ländern mit den größten Fortschritten im diesjährigen Ranking.

In der Rangliste wurden über 1.500 Universitäten aus 106 Ländern und Regionen bewertet. Unter den Ländern mit mehr als 20 vertretenen Hochschulen liegt die Türkei laut YÖK auf Platz vier der am stärksten aufgestiegenen Nationen. Besonders erfreulich ist, dass keine der gelisteten türkischen Universitäten im Vergleich zum Vorjahr einen Platzverlust hinnehmen musste – im Gegenteil: Neun Universitäten verbesserten sich und zwei behaupteten ihre Position.

ODTÜ und ITÜ an der Spitze

Besonders erfolgreich schnitt die renommierte Orta Doğu Teknik Üniversitesi (Technische Universität des Nahen Ostens, ODTÜ) ab. Sie erreichte Platz 269 und ist damit die bestplatzierte türkische Hochschule. Auf Platz 298 folgt die İstanbul Teknik Üniversitesi (ITÜ). Ebenfalls unter den Top 500 befinden sich:

  • Koç Universität (Platz 323)
  • Boğaziçi Universität (Platz 371)
  • Sabancı Universität (Platz 404)
  • Bilkent Universität (Platz 415)

Weitere türkische Universitäten in den Top 1000:

  • Hacettepe Universität – Rang 571
  • İstanbul Universität – Rang 628
  • Ankara Universität – Rang 697
  • Yıldız Teknik Universität – Rang 736
  • Gazi Universität – Rang 915

Starkes Arbeitgeberimage türkischer Hochschulen

Ein besonders beachtlicher Erfolg wurde im Bereich „Employer Reputation” (Arbeitgeberansehen) erzielt. Drei türkische Universitäten – ODTÜ, Boğaziçi und ITÜ – schafften es in dieser Kategorie unter die weltweit besten 100. Dies unterstreicht nicht nur die Qualität der akademischen Ausbildung, sondern auch den hohen Stellenwert türkischer Absolventen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Türkische Hochschulen gewinnen global an Sichtbarkeit

Das QS-Ranking basiert auf verschiedenen Kriterien wie dem akademischen Ruf, Einschätzungen von Arbeitgebern, der Qualität der Lehre, den Forschungsaktivitäten sowie dem Anteil internationaler Studierender und Lehrkräfte. Die Ergebnisse spiegeln somit nicht nur die Leistungsfähigkeit einzelner Hochschulen, sondern auch die globale Wettbewerbsfähigkeit ganzer Bildungssysteme wider.