Neue Start- und Landebahnen für Esenboğa und Istanbul: Türkei investiert in Flughafenausbau

Terminal des Istanbul Airports
23.09.2025 – 18:00 Uhr

Die Türkei investiert weiterhin kräftig in ihre Luftfahrtinfrastruktur: Am Flughafen Esenboğa in Ankara wurde der Bau einer dritten Start- und Landebahn sowie eines neuen Flugsicherungsturms abgeschlossen. Auch am Istanbul Airport (IHL) läuft der Bau einer vierten Startbahn – ein Großprojekt mit einem Volumen von über 10 Milliarden Euro.

Verkehrs- und Infrastrukturminister Abdulkadir Uraloğlu gab bei einer Veranstaltung in Sevilla Einblicke in die laufenden Projekte und Ziele der Regierung für den Luftverkehr.

Dritte Startbahn in Ankara kurz vor der Eröffnung

Der Flughafen Esenboğa soll mit einer 3.750 Meter langen dritten Start- und Landebahn seine Kapazität erheblich steigern. Ziel sei es, das jährliche Passagieraufkommen in Ankara auf 30 Millionen zu erhöhen.

„Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, nur noch einige elektronische Systeme müssen installiert werden“, sagte Minister Uraloğlu.
„Die offizielle Eröffnung ist für Ende Oktober 2025 geplant.“

Zum Projekt gehören auch ein 77 Meter hoher Kontrollturm und ein neu gestalteter Eingangsbereich, der architektonisch vom Wind inspiriert ist.

Vierte Startbahn am Istanbul Airport bis Mai 2026

Am Istanbul Airport (IHL) ist der Bau einer vierten Startbahn bereits in vollem Gange. Diese soll ausschließlich für Starts genutzt werden und ist Teil einer langfristigen Erweiterungsstrategie.

Schon seit April 2025 ist IHL einer von weltweit nur zwei Flughäfen – neben den USA – mit der Möglichkeit, dass drei Flugzeuge gleichzeitig auf unabhängigen Bahnen starten oder landen können. In Europa ist Istanbul damit Vorreiter.

Die neue vierte Bahn soll im Mai 2026 fertiggestellt werden und die Kapazität auf 120 Millionen Passagiere jährlich anheben.

„Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 10,5 Milliarden Euro. Über die 25-jährige Betriebszeit rechnen wir mit einem Rückfluss von 22 Milliarden Euro an Miet- und Nutzungsgebühren an den Staat“, so Uraloğlu.

Luftverkehrsziel: 240 Millionen Passagiere in 2025

Die Türkei verfolgt ambitionierte Ziele im Luftverkehr. Laut dem Minister sollen 2025 über 240 Millionen Passagiere befördert werden – eine Steigerung im Vergleich zu den über 230 Millionen im Vorjahr.

„Allein am Istanbul Airport hatten wir 2024 über 80 Millionen Passagiere. Für dieses Jahr liegt unser Ziel bei über 84 Millionen“, erklärte Uraloğlu.