Nachtmuseen in der Türkei: Mittlerweile 27 historische Stätten jetzt auch abends geöffnet

08.09.2025 – 19:00 Uhr

Mit der „Nachtmuseums“-Initiative bringt die Türkei Geschichte und Kultur nun auch nach Sonnenuntergang zum Leben. Seit diesem Jahr können Besucher in 27 Museen und archäologischen Stätten das kulturelle Erbe des Landes in ganz besonderer Atmosphäre erleben – darunter auch das eindrucksvolle Side Antike Stadt, das mit seiner nächtlichen Beleuchtung eine mystische Kulisse bietet.

Antike unter Sternen: Side wird zur Lichtbühne

Besonders in Side erschafft die Kombination aus Licht und Geschichte ein einzigartiges Erlebnis. Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy betont: „Nach Sonnenuntergang verwandeln sich Agora, die Säulenstraße, die römischen Bäder und Tempel in eine magische Welt. Besonders die beleuchteten Tempel von Apollon und Athena ziehen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich.“

Side ist nicht nur ein Touristenmagnet am Tag – sondern inzwischen auch in der Nacht. Die antike Stadt konnte im Rahmen des Projekts allein im vergangenen Jahr 34.000 Besucher am Abend begrüßen.

Diese Orte sind bis spät abends geöffnet

In Antalya umfasst die „Night Museum“-Initiative gleich mehrere historische Stätten:

  • Bis 22:00 Uhr geöffnet:
    Patara, Side, Aspendos (antike Städte), Alanya Museum, Antalya Nekropol-Museum

  • Bis 21:00 Uhr geöffnet:
    Perge, Phaselis, Olympos, Myra, Limyra (antike Städte), Side Archäologisches Museum

Landesweit wurde das Angebot im Jahr 2024 von über 484.000 Menschen genutzt.

Teil der Zukunftsvision: „Erbe für morgen“

Das Nachtmuseumsprojekt ist Teil des landesweiten Programms „Geleceğe Miras – Erbe für morgen“. In Side wurde beispielsweise der Athena-Tempel restauriert, das Archäologische Museum modernisiert, das antike Liman-Hamam renoviert und die monumentalen Straßen wiederhergestellt.
Zudem wurde ein früher als Krankenhaus genutztes Gebäude zum neuen Arif Müfid Mansel Archäologischen Museum umgewandelt.

Antalya: Mehr als nur Sonne, Strand und Meer

Minister Ersoy wies darauf hin, dass Antalya heute nicht nur für Strandurlaub steht, sondern mit Kultur, Kulinarik und Sporttourismus eine viel breitere Palette an Erlebnissen bietet.
Mit 11,7 Millionen Besuchern bis Ende August verzeichnet die Region in diesem Jahr einen bemerkenswerten Anstieg. Die Besucherzahlen in Museen und antiken Stätten der Region stiegen im ersten Halbjahr um 17 % auf 1,3 Millionen.

Im November wird Antalya zum dritten Mal Gastgeber des Festivals „Kulturroute der Türkei“ – ein Event mit hohem kulturellen und wirtschaftlichen Wert für die Region.