Der Istanbuler Bosporus bleibt eine der weltweit meistbefahrenen Wasserstraßen: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 passierten 19.381 Schiffe die Meerenge, wie das türkische Verkehrs- und Infrastrukturministerium mitteilte. Dabei wurden insgesamt 291,78 Millionen Bruttoregistertonnen (BRT) an Ladung transportiert.
Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang: Im ersten Halbjahr 2024 wurden noch 20.780 Schiffsfahrten mit 368,38 Millionen BRT gezählt. 2023 waren es 19.338 Schiffe (305,95 Mio. BRT), 2022 sogar nur 17.035 Schiffe (267,76 Mio. BRT). Damit zeigt sich ein insgesamt schwankender, aber langfristig hoher Verkehrsfluss durch die Meerenge.
Täglicher Schiffsverkehr und Lotsenpflicht
Im Durchschnitt passierten täglich 107 Schiffe die Wasserstraße. Um die Sicherheit in der stark frequentierten Passage zu gewährleisten, wurden bei 11.746 Durchfahrten Lotsen eingesetzt.
Vielfältige Schiffstypen auf Kurs durch Istanbul
Von den 19.381 Schiffen entfielen u. a.:
-
7.232 auf Stückgutfrachter
-
3.479 auf Massengutfrachter
-
1.990 auf Containerschiffe
-
355 auf LPG-Tanker (Flüssiggas)
-
2.991 auf nicht näher spezifizierte Tanker
-
335 auf Passagierschiffe
-
21 auf Kriegsschiffe (alle im zweiten Quartal)
-
274 auf Viehtransporter
-
103 auf Schlepper
-
55 auf Autotransporter
Schiffsgrößen und Transportgüter
Die Größenverteilung der Schiffe reichte von kleinen unter 100 Metern (5.125 Einheiten) bis hin zu 46 Giganten mit über 300 Metern Länge. Die größte Gruppe stellten Schiffe zwischen 100 und 150 Metern Länge (7.190 Einheiten).
Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den Gefahrguttransporten: 1.350 Tanker transportierten chemische Stoffe, davon 648 im ersten und 702 im zweiten Quartal.
Höchstes Verkehrsaufkommen im Juni
Der verkehrsreichste Monat war Juni mit 3.338 Schiffen und 51,78 Millionen BRT an Ladung. Den geringsten Verkehr verzeichnete der Februar mit 2.737 Schiffen und 42,19 Millionen BRT.