Die weltweite Passagiernachfrage verzeichnete im November 2024 einen robusten Anstieg von 8,1 Prozent im Jahresvergleich, wie die International Air Transport Association (IATA) berichtet. Das Wachstum, gemessen in verkauften Passagierkilometern (RPK), spiegelte die starke Leistung sowohl auf den internationalen als auch auf den nationalen Märkten wider. Die Kapazität, gemessen in verfügbaren Sitzkilometern (ASK), stieg im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls um 5,7 Prozent. Der Auslastungsfaktor erreichte im November mit 83,4 Prozent ein Rekordhoch und lag damit um 1,9 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Die internationalen Märkte führten das Wachstum an, wobei die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr dank der Regionen Europa und Asien-Pazifik um 11,6 Prozent stieg. Die Kapazität auf internationalen Strecken stieg um 8,6 Prozent und der Auslastungsfaktor kletterte um 2,3 Prozentpunkte auf 83,4 Prozent.
Die Inlandsmärkte verzeichneten mit einem Anstieg der Nachfrage um 3,1 Prozent ein moderateres Wachstum. Die Kapazität stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent und der Auslastungsfaktor im Inland verbesserte sich um 1,2 Punkte auf 83,5 Prozent.
Trotz dieser positiven Ergebnisse wies IATA-Generaldirektor Willie Walsh auf die anhaltenden Herausforderungen für den Luftfahrtsektor hin. Er erwähnte die Probleme in der Lieferkette in der Luft- und Raumfahrtindustrie , die die Auslieferung von Flugzeugen verzögern und die Fähigkeit der Fluggesellschaften beeinträchtigen, die wachsende Nachfrage zu decken, ihre Flotten zu modernisieren und ihre Umweltleistung zu verbessern.
Walsh forderte die Luft- und Raumfahrtindustrie auf, der Lösung von Engpässen in der Lieferkette im Jahr 2025 Priorität einzuräumen. „Der Neujahrsvorsatz 2025 für den Luft- und Raumfahrtsektor muss darin bestehen, eine schnelle und dauerhafte Lösung für die Probleme in der Lieferkette zu finden“, sagte Walsh.