Nach den pandemiebedingten Einbrüchen ist der weltweite Flugverkehr 2024 endgültig auf Wachstumskurs zurückgekehrt. Laut dem internationalen Flughafenverband Airports Council International (ACI) World wurden im vergangenen Jahr rund 9,5 Milliarden Flugpassagiere gezählt – ein Anstieg von 9 % im Vergleich zu 2023 und 3,8 % über dem Niveau von 2019, dem letzten Vor-Corona-Jahr.
An der Spitze der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt steht einmal mehr der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport (ATL) in den USA. Der Hub der Delta Air Lines in Georgia behauptete zum 26. Mal in 27 Jahren den ersten Platz – mit 108,1 Millionen Passagieren, ein Plus von 3,3 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz der beeindruckenden Zahlen liegt das Volumen noch leicht unter dem Rekordniveau von 2019.
Auf Platz 2 folgt der Dubai International Airport (DXB) mit 92,3 Millionen Passagieren, gefolgt von Dallas Fort Worth (DFW), das 2024 87,8 Millionen Reisende verzeichnete – ein kräftiges Plus von 7,4 % gegenüber 2023.
Asien holt auf – besonders China und Indien
Starkes Wachstum zeigt sich vor allem in Asien. Der Flughafen Tokio-Haneda (Platz 4) meldete knapp 86 Millionen Fluggäste (+9,1 %), London-Heathrow (Platz 5) verzeichnete fast 84 Millionen Reisende. Denver (Platz 6), Istanbul (Platz 7) und Chicago O’Hare (Platz 8) liegen mit rund 80 Millionen Passagieren dicht beieinander.
Besonders bemerkenswert ist der Aufstieg von Neu-Delhi (DEL) auf Platz 9, mit 77,8 Millionen Fluggästen (+7,8 % gegenüber 2023), sowie der spektakuläre Sprung des Flughafens Shanghai Pudong (PVG): Mit einem Passagierplus von 41 % gegenüber dem Vorjahr kletterte er von Platz 21 auf Platz 10. Die starke Erholung des asiatisch-pazifischen Raums, insbesondere in China, sowie gelockerte Visabestimmungen und ausgeweitete Flugverbindungen haben diesen Anstieg ermöglicht.
Langfristiger Ausblick positiv trotz globaler Unsicherheiten
Laut ACI-Generaldirektor Justin Erbacci wird sich der positive Trend trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten fortsetzen. Die Wachstumsschwerpunkte lägen künftig vor allem in den Regionen Asien-Pazifik, Indien, China, Lateinamerika und teilweise Afrika. In Europa und Nordamerika werde zwar ebenfalls Wachstum erwartet, allerdings mit geringerer Dynamik.
Erbacci prognostiziert eine Verdopplung des weltweiten Passagieraufkommens bis 2045, sieht aber mögliche Bremsfaktoren wie Produktionsverzögerungen bei Flugzeugherstellern, Handelskonflikte oder geopolitische Spannungen.
Top 10 der verkehrsreichsten Flughäfen weltweit 2024 (Passagieraufkommen):
-
Atlanta (ATL) – 108,1 Mio. (+3,3 %)
-
Dubai (DXB) – 92,3 Mio. (+6,1 %)
-
Dallas/Fort Worth (DFW) – 87,8 Mio. (+7,4 %)
-
Tokio-Haneda (HND) – 85,9 Mio. (+9,1 %)
-
London Heathrow (LHR) – 83,9 Mio. (+5,9 %)
-
Denver (DEN) – 82,4 Mio. (+5,8 %)
-
Istanbul (IST) – 80,1 Mio. (+5,3 %)
-
Chicago O’Hare (ORD) – 80,0 Mio. (+8,3 %)
-
Neu-Delhi (DEL) – 77,8 Mio. (+7,8 %)
-
Shanghai Pudong (PVG) – 76,8 Mio. (+41 %)