An der türkischen Mittelmeerküste verzeichnet die aktuelle Brutsaison der Unechten Karettschildkröten (Caretta caretta) einen bemerkenswerten Anstieg an Nestern. Seit April schlüpfen Tausende von Jungtieren aus den Nestern und begeben sich auf ihre gefährliche Reise ins Meer. Besonders der Strand von Belek, das größte Nistgebiet im gesamten Mittelmeerraum, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Ökologische Forschungsgemeinschaft (EKAD) überwacht gemeinsam mit Freiwilligen und unterstützt durch die Vereinigung der Tourismusinvestoren von Belek (BETUYAB) sowie staatlichen Stellen die Nistplätze an verschiedenen Stränden. Zu den Hauptnistrouten zählen Belek-Denizkent, Manavgat-Kızılot, Kundu-Lara, Fethiye und Adana-Yumurtalık. Seit 1999 setzt sich die EKAD für den Schutz dieser vom Aussterben bedrohten Schildkrötenart ein, die auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) geführt wird.
Der Vorsitzende der EKAD, Dr. Ali Fuat Canbolat von der Hacettepe-Universität, betont die langfristigen Anstrengungen und Erfolge der Organisation. Seit Beginn des Projekts vor 25 Jahren haben rund 1,5 Millionen junge Karettschildkröten das Meer erreicht. Allein am Strand von Belek wurden seitdem 38.000 Nester dokumentiert.
Erhöhte Nestzahlen in Belek und Kızılot
In diesem Jahr wurden bereits über 3.300 Nester am Strand von Belek und rund 2.000 in Kızılot gezählt. Die aktuelle Brutsaison begann ungewöhnlich früh, bereits am 25. April, und zeigt hohe Zahlen, die nahe an den Rekord von 3.800 Nestern im Jahr 2021 heranreichen könnten.
Während die Schutzmaßnahmen sicherlich ihren Beitrag leisten, weist Dr. Canbolat auch auf den Einfluss des globalen Klimawandels hin. Die Wassertemperaturen im Mittelmeer sind in den letzten 20 Jahren um 1,5 Grad gestiegen, was zu einer Verschiebung der Populationen gen Norden führen könnte. So wurden in den letzten Jahren sogar Nester in Regionen entdeckt, die bisher nicht als Brutgebiete bekannt waren, darunter Italien sowie die türkischen Provinzen Edirne und Çanakkale.
Meeresschildkröten, die seit über 120 Millionen Jahren existieren, sind gut auf klimatische Veränderungen vorbereitet und können sich neuen Bedingungen anpassen. Die aktuellen Entwicklungen an den türkischen Küsten sind sowohl ein Zeichen für die Anpassungsfähigkeit dieser Tiere als auch ein Beleg für die Auswirkungen des Klimawandels. Die langfristigen Ergebnisse der Schutzmaßnahmen werden sich erst in den kommenden Jahrzehnten vollständig zeigen, wenn die heute geschlüpften Jungtiere als ausgewachsene Schildkröten zu ihren Geburtsstränden zurückkehren, um dort selbst zu nisten.