“Brandgefährlicher” September? Klimaexperte warnt vor anhaltendem Waldbrandrisiko in der Türkei

689f0cdbb27fd9904f7d7e13
23.08.2025 – 12:00 Uhr

Die anhaltende Hitze, extreme Trockenheit und fehlender Regen lassen die Waldbrandgefahr in der Türkei auch über den August hinaus bestehen. Ein führender Klimaexperte warnt: Wenn der dringend benötigte Regen im September ausbleibt, bleibt das Risiko von Waldbränden in vielen Regionen weiterhin hoch.

Murat Türkeş, Vorstandsmitglied des Klimaforschungszentrums der Boğaziçi-Universität in Istanbul, erklärte: „August ist ohnehin brandgefährlich. Doch sollte der erwartete Regen im September ebenfalls ausbleiben, könnte die diesjährige Waldbrandsaison bis weit in den Herbst andauern.“

Extreme Wetterlage setzt sich fort

Besonders betroffen sind laut Türkeş die westlichen und südwestlichen Regionen der Türkei – darunter Çanakkale, Balıkesir, Manisa, İzmir und Muğla – wo eine Kombination aus Hitze, Trockenheit, niedriger Luftfeuchtigkeit und kräftigem Nordwind („Poyraz“) ein ideales Umfeld für Feuer schafft.

Türkeş betont: „Diese Regionen sind heißer und trockener in den Sommer gestartet als üblich. Wir befinden uns seit Saisonbeginn in einem brandgefährdeten Zustand.“

Der Juli verzeichnete Rekordtemperaturen in vielen Landesteilen. Auch der August begann mit der berüchtigten „Eyyam-ı Bahur“-Periode – der heißesten und feuchtesten Zeit des Jahres. Trotz gelegentlicher Feuchtigkeit dominierten zuletzt wieder die trocknenden Nordwinde, insbesondere in Marmara, dem westlichen Schwarzen Meer, Nordwest-Zentralanatolien und der nördlichen Ägäis. Dort lagen die Temperaturen zuletzt 3 bis 4 Grad über dem saisonalen Durchschnitt.

Keine Entspannung in Sicht

Bis Ende August sei kein nennenswerter Niederschlag zu erwarten, so der Meteorologe. Prognosen deuten zudem auf einen wärmeren und trockeneren Verlauf von September und Oktober hin. Türkeş fordert daher ein Verbot aller offenen Feuer – inklusive Grillen und Picknicken – bis mindestens Oktober.

Laufende Brände im ganzen Land

Die Warnung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem bereits zahlreiche Brände im ganzen Land lodern. In Mersins Bezirk Silifke kämpfen Einsatzkräfte seit drei Tagen gegen Flammen, nachdem dort an mehreren Stellen Feuer ausgebrochen war. Etwa 1.900 Anwohner aus sechs Stadtteilen wurden evakuiert. Auch in Anamur, Hatay (Hassa, Yayladağı) und Antakya (Narlıca) sind Feuer aktiv, einige konnten bereits unter Kontrolle gebracht werden.