In den ersten sechs Monaten des Jahres haben insgesamt 40.988 Schiffe die türkischen Meerengen – den Bosporus (Istanbul) und die Dardanellen (Çanakkale) – passiert. Das gab der türkische Verkehrsminister Abdulkadir Uraloğlu bekannt.
Zwischen Januar und Juni wurden demnach 19.381 Durchfahrten durch den Bosporus sowie 21.607 durch die Dardanellen registriert. Die beiden Meerengen gehören zu den wichtigsten Wasserstraßen der Welt: Sie verbinden das Schwarze Meer mit dem Mittelmeer und damit Asien mit Europa, was sie zu einem bedeutenden internationalen Handelsweg macht.
Über 750 Millionen Bruttotonnen Fracht
Laut Minister Uraloğlu waren unter den durchfahrenden Schiffen 14.027 Frachtschiffe, 7.278 Massengutfrachter und 5.294 Containerschiffe, die zusammen 754,6 Millionen Bruttotonnen Fracht transportierten.
Auch die türkischen Häfen verzeichneten eine hohe Auslastung: 29.444 Schiffe liefen im selben Zeitraum türkische Häfen an – davon 9.880 unter türkischer und 19.564 unter ausländischer Flagge. Das Gesamtfrachtaufkommen dieser Schiffe lag bei 463,8 Millionen Tonnen.
Kocaeli an der Spitze
Der Hafen mit dem höchsten Verkehrsaufkommen war Kocaeli im Nordwesten des Landes mit insgesamt 4.564 Schiffen (davon 1.295 türkische und 3.269 ausländische). Es folgten:
-
Aliağa (Ägäis) mit 3.075 Schiffen (2.240 ausländisch, 835 türkisch)
-
İskenderun (östliches Mittelmeer) mit 1.788 ausländischen Schiffen
-
Mersin (südliche Mittelmeerküste) mit 1.631 ausländischen Schiffen
Auch kleinere Häfen wie Ambarlı (800 türkische Schiffe) und Marmara (734 türkische Schiffe) trugen zum Gesamtaufkommen bei.