Der Anteil der Türkei am deutschen Reisemarkt ist zurückgegangen. Laut Münci Karakaya, dem General Manager von MTS Globe Türkiye, sank der Marktanteil von 8,5 auf 8 Prozent. Diese Zahlen wurden im Rahmen der „2025 German Market Evaluation Conference“ im Regnum Carya Hotel in Antalya präsentiert, an der zahlreiche Vertreter der Tourismusbranche teilnahmen.
Unter den Teilnehmern waren unter anderem der Reiseveranstalter AurumTours von Check24, MTS Globe Türkiye und Vertreter von mehr als 160 Hotels aus verschiedenen Regionen des Landes.
Tourismusgigant MTS Globe wächst weiter – trotz Marktdruck
Karakaya präsentierte die aktuellen Geschäftszahlen seines Unternehmens: MTS Globe ist in 22 Ländern aktiv, betreut jährlich rund elf Millionen Gäste und erzielt einen Umsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro. In der Türkei ist das Unternehmen an über 140 Standorten in 21 Regionen vertreten und beschäftigt inzwischen mehr als 500 Mitarbeitende.
Für 2025 setzt MTS Globe ehrgeizige Ziele: Die Zahl der insgesamt betreuten Gäste soll von derzeit vier Millionen auf zwölf Millionen steigen. In der Türkei erwartet das Unternehmen bis zum kommenden Jahr rund 2,2 Millionen Reisende – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 2019, als nur etwa 500 000 Gäste gezählt wurden.
Deutsche Reisende geben in Spanien mehr aus
Laut Karakaya ist der Rückgang des Marktanteils kein Einzelfall: Auch Spanien habe zuletzt einen Rückgang um 4,7 Prozent verzeichnet. Unterschiede zeigten sich jedoch bei den Ausgaben: Während deutsche Urlauber in der Türkei durchschnittlich 7,8 Prozent mehr ausgaben, lag der Anstieg in Spanien bei 14 Prozent.
Neue Buchungstrends deuten auf eine Verschiebung im Reiseverhalten hin. Laut MTS-Daten wird mittlerweile mehr als ein Viertel der Familienreisen im Oktober gebucht, also deutlich außerhalb der klassischen Hochsaison. Nur noch 18 Prozent der Familienreisen fallen auf die Sommermonate. Insgesamt seien bereits 63 Prozent der Buchungen für das Jahr 2025 abgeschlossen, teilte Karakaya mit.
Junge Deutsche verlieren Interesse an der Türkei
Sorgen bereitet der Branche vor allem die sinkende Attraktivität der Türkei für junge Reisende. „Die deutsche Bevölkerung altert, und der Anteil der über 65-Jährigen unter den Reisenden steigt“, erklärte Karakaya. „Gleichzeitig verlieren wir den Zugang zu den 18- bis 24-Jährigen.“
Er führte dies unter anderem auf veränderte Freizeitgewohnheiten zurück: „Früher war Bodrum wegen des Nachtlebens ein Magnet für junge Menschen. Heute stehen Fitness und Gesundheit im Vordergrund. Hotels müssen sich stärker auf diese Bedürfnisse einstellen.“
Nachhaltigkeit rückt in den Fokus
Karakaya kündigte an, dass MTS Globe künftig eine „Green Hotels List“ einführen werde, um nachhaltige und umweltfreundliche Unterkünfte stärker zu fördern. Angesichts steigender CO₂-Emissionen im Flugverkehr steigt die Nachfrage nach klimafreundlichen Angeboten deutlich.
Auch die Preisgestaltung an türkischen Flughäfen war Thema. So kostet ein Hamburger am Flughafen Antalya rund 19,50 Euro, in Mallorca hingegen nur 7,50 Euro. Solche Preisunterschiede wirkten sich negativ auf die Wahrnehmung der Reisenden aus, so Karakaya.
Qualität statt Billigangebote
Abschließend betonte Karakaya, dass die Türkei im Wettbewerb mit anderen Reisezielen künftig weniger auf Preisvorteile und stärker auf Qualität, Nachhaltigkeit sowie jugendgerechte Angebote setzen müsse. Nur so könne das Land seine Position im deutschen Reisemarkt langfristig sichern.
Auch Deniz Karakaya, Vorstandsmitglied von MTS Türkiye, dankte den anwesenden Hoteliers und den Organisatoren des Treffens. In seiner Präsentation ergänzte AurumTours-Gründer und CEO Carsten Leininger, dass die deutsche Nachfrage insgesamt stabil bleibe, sich jedoch zunehmend auf andere Zielgruppen verlagere.