A321neo der Turkish Airlines streift mit Heck in Prag – Rückflug gestrichen

14.05.2025 – 15:30 Uhr

Am 11. Mai kam es auf dem Prager Václav-Havel-Flughafen zu einem Zwischenfall mit einem Flugzeug der Turkish Airlines: Ein Airbus A321neo mit der Registrierung TC-LSL, der die Strecke Istanbul–Prag unter der Flugnummer TK1771 bediente, streifte während eines Landeabbruchs mit dem Heck den Boden. Der sogenannte „Tailstrike” wurde von einem Luftfahrtfotografen dokumentiert.

Laut dem Luftfahrtportal Aviation Source News entschieden sich die Piloten kurz vor der Landung für einen Durchstart. Während dieses Manövers kam es zur Berührung des Hecks mit der Landebahn. Dies ist ein ernster Zwischenfall, der potenziell strukturelle Schäden am Flugzeug verursacht. Die Piloten erhielten eine entsprechende Warnung und leiteten daraufhin den Durchstart ein. Das Flugzeug stieg laut Daten von AirNav Radar auf eine Höhe von 4.000 Fuß und kreiste dort etwa 15 Minuten lang.

Nach Absprache mit der Bodencrew und entsprechender Vorbereitung der Landebahn – darunter die Alarmbereitschaft von Feuerwehr- und Rettungskräften – setzte die Maschine zur erneuten Landung auf Piste 12 an. Der zweite Landeversuch verlief ohne weitere Zwischenfälle.

Nach der sicheren Landung wurde das Flugzeug einer technischen Inspektion unterzogen. Daraufhin wurde der für denselben Tag geplante Rückflug nach Istanbul gestrichen. Turkish Airlines schickte daraufhin ein Ersatzflugzeug nach Prag, um die Passagiere mit erheblicher Verspätung zurückzubringen. Die beschädigte A321neo befindet sich weiterhin am Boden in Prag.

Tailstrike – eine ernstzunehmende Gefahr

Heckberührungen beim Start oder bei der Landung, sogenannte „Tailstrikes“, stellen ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko im Flugverkehr dar. Sie treten besonders häufig während der Landung auf, wenn der Anstellwinkel des Flugzeugs zu hoch ist und das Heck die Landebahn berührt. Neben strukturellen Schäden am Flugzeug können solche Zwischenfälle auch zu erheblichen Verspätungen, Ausfällen und hohen Reparaturkosten führen. Die Sicherheit der Passagiere und der Crew hat höchste Priorität.