92 Jahre Höhenflug: Turkish Airlines schreibt weiter Geschichte

(Bildquelle: Turkish Airlines)
(Bildquelle: Turkish Airlines)
22.05.2025 – 7:00 Uhr

Turkish Airlines, die nationale Fluggesellschaft der Türkei, feierte am 20. Mai 2025 ihr 92-jähriges Bestehen. Aus bescheidenen Anfängen hervorgegangen, hat sich die Airline zu einer globalen Marke mit einer Flotte von 479 Flugzeugen und einem Streckennetz in 131 Ländern mit 352 Zielen entwickelt.

Gegründet wurde Turkish Airlines am 20. Mai 1933 als Staatlicher Luftfahrtdienst unter dem türkischen Verteidigungsministerium. Damals bestand das Unternehmen aus nur 24 Mitarbeitern – darunter sieben Piloten und fünf Flugzeugen mit jeweils fünf bis zehn Sitzplätzen.

Der erste internationale Flug erfolgte 1947 auf der Strecke Ankara–Istanbul–Athen. Mit dem Inkrafttreten eines neuen Gesetzes im Jahr 1953 erhielt die Airline ihren heutigen Namen. In den folgenden Jahrzehnten baute Turkish Airlines ihr Streckennetz auf Europa, den Nahen Osten, Afrika und Asien aus. Mit dem Eintritt der Airbus A310 in die Flotte im Jahr 1985 begannen auch Fernflüge nach Ostasien und Übersee.

Guinness-Weltrekord offiziell bestätigt

Seit 2012 hält Turkish Airlines den Titel „Fluggesellschaft mit den meisten bedienten Ländern weltweit“. Dieser wurde Ende 2024 offiziell vom Guinness-Buch der Rekorde bestätigt. Die Urkunde wurde der Airline nach einem Flug nach Chile im Dezember überreicht.

Strategische Ziele für 2033

Im Rahmen ihres langfristigen Wachstumsplans strebt Turkish Airlines bis zum 100. Jubiläum im Jahr 2033 eine Flotte von 813 Flugzeugen und ein Passagieraufkommen von 171 Millionen Fluggästen pro Jahr an. Aktuell beschäftigt die Airline (Stand März 2025) 7.652 Piloten und Pilotenanwärter sowie 16.000 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter.

Neue Ziele in Planung

Ab 2025 plant Turkish Airlines die Aufnahme neuer Flugziele, abhängig von Flugzeugverfügbarkeit und Marktbedingungen. Geplant sind unter anderem Verbindungen nach:

  • Abha (Saudi-Arabien)

  • Aswan (Ägypten)

  • Mahaçkale (Russland)

  • La Coruña (Spanien)

  • Lenkeran (Aserbaidschan)

  • Nantes (Frankreich)

  • Port Sudan (Sudan)

  • Atyrau (Kasachstan)

  • Sialkot (Pakistan)

  • Hargeisa (Somalia)

  • Katowice (Polen)

  • Phnom Penh (Kambodscha)