1-Euro-Flugtickets: Kommt jetzt das Stehplatz-Flugzeug?

Bild: @Aviointeriors
27.09.2025 – 14:00 Uhr

Ein radikales Konzept könnte die Flugreise revolutionieren – oder für Empörung sorgen: Medienberichten zufolge arbeiten internationale Billigfluggesellschaften an einem „Stehplatz-Modell“ für Flugzeuge. Der Clou: Tickets ab nur 1 Euro, dafür allerdings mit stark eingeschränktem Sitzkomfort – quasi im Stehen.

Steh-Sitz-Hybride statt Sitze

Laut einem Bericht des Instagram-Wirtschaftsportals Entrepreneurship (2,8 Millionen Follower) soll der italienische Hersteller Aviointeriors spezielle „Steh-Sitze“ entwickelt haben. Die als „Skyrider 2.0“ bezeichneten Vorrichtungen ermöglichen es Passagieren, in geneigter Haltung zu reisen – ein echtes Stehen ist es nicht, aber komfortables Sitzen auch nicht.

Das Konzept verspricht vor allem eines: mehr Passagiere pro Flug. Durch die neuartige Sitzanordnung könnten Airlines bis zu 20 % mehr Personen in denselben Flugzeugen unterbringen – und dabei massiv Kosten sparen.

Billiger fliegen – aber auf Kosten des Komforts?

Besonders Low-Cost-Airlines aus Südeuropa und Osteuropa sollen laut dem Bericht Interesse an dem Konzept zeigen. Der Preis für ein solches „Stehplatz“-Ticket könnte zwischen 1 und 5 Euro pro Strecke liegen – ein Kampfpreis, der besonders bei Kurzstreckenflügen mit begrenztem Budget attraktiv erscheinen mag.

Allerdings: Keine Airline hat das Modell bisher offiziell bestätigt oder angekündigt. Auch Zulassungsbehörden wie die EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) müssten die Idee noch genehmigen – ein potenzielles Hindernis.

Skyrider: Erste Prototypen bereits 2018 vorgestellt

Die Idee ist nicht völlig neu: Bereits 2018 wurde der Skyrider 2.0 auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg erstmals präsentiert. Damals hieß es, die Lösung solle neue Märkte erschließen und hybrides Reisen (Economy + „Stehklasse“) ermöglichen.

Der Hersteller argumentiert mit ökonomischen Vorteilen: Mehr Passagiere bedeuten höhere Gewinne, bei gleichzeitig geringeren Ticketpreisen.

Experten sind skeptisch

Kritiker werfen jedoch ethische und sicherheitsrelevante Fragen auf:

  • Wie komfortabel ist eine solche Reise wirklich?

  • Können Passagiere bei Turbulenzen ausreichend geschützt werden?

  • Ist das noch menschenwürdig?

Solange diese Fragen unbeantwortet bleiben, bleibt das Konzept mehr Spekulation als Realität – aber ein spannender Einblick in die mögliche Zukunft des Fliegens.