Ein weiteres Jahr wie 2020 halten Gesellschaft und Wirtschaft nicht aus, ist NRW-Ministerpräsident Laschet überzeugt.
#Finanzen
Auf Hürriyet.de können Sie alle Neuigkeiten zu finanzen sowie aktuelle Nachrichten und Entwicklungen von finanzen verfolgen. Was ist heute das Neueste in den finanzen-Nachrichten? Hier sind alle Meldungen über finanzen.
Finanzpolitiker haben sich nach einem Medienbericht auf eine Entlastung für Arbeitnehmer geeinigt, die in der Corona-Pandemie viel von zu Hause aus arbeiten müssen.
Viele Länder der Welt sind inzwischen wieder Risikogebiete. Die Reiselust der Deutschen ist deshalb getrübt.
Restaurants, Kneipen, Kinos und andere kleine Betriebe müssen erneut vorübergehend schließen. Viele bringt das an den Rand der Existenz.
Schon seit Jahren plagen sich Galatasaray, Fenerbahce, Besiktas und Trabzonspor mit Finanzsorgen herum. Nun hat die Corona-Krise die Situation noch einmal verschärft.
Die Türkei ist auch 2020 wieder eine der beliebtesten Reisedestinationen von Urlaubern aus Deutschland.
Die Wirtschaft bricht in der Corona-Krise ein. Millionen Menschen sind in Kurzarbeit, viele fürchten um ihren Job, Selbstständige bangen um ihre Zukunft.
Die türkische Bankenaufsichtsbehörde senkte am 28. September die Berechnung der Vermögensquote für Einlagenbanken von 95 Prozent auf 90 Prozent.
In der Corona-Krise haben sich Häuser und Wohnungen in Deutschland noch deuttlicher verteuert als zunächst angenommen.
Finanzminister Olaf Scholz rechnet auch in den kommenden Jahren nicht mit einer Rückkehr zur Schwarzen Null, also einem Bundeshaushalt komplett ohne neue Schulden.
Um die Folgen der Corona-Krise abzufedern, nimmt die Bundesregierung viel Geld in die Hand - für Konjunkturpakete und Hilfen für Firmen. Das hinterlässt tiefe Spuren im Etat.
300 Euro extra pro Kind. Ab heute erhalten die Eltern von rund 18 Millionen Kindern den Corona-Kinderbonus. Er ist Teil des Konjunkturpakets der Regierung,
Meist ist das Urlaubsgeld noch gar nicht auf dem Konto, da wollen Reiseveranstalter schon eine Anzahlung sehen. Verbraucherschützer finden die Vorkasse veraltet.
Die Corona-Krise hat große finanzielle Auswirkungen. Deutschlands Einnahmen sinken erstmals seit 10 Jahren, das Bruttoinlandsprodukt bricht ein.
Die Trump-Regierung will die zum chinesischen Internetkonzern ByteDance gehörende App Tiktok in den USA eigentlich verbieten, doch nun bahnt sich eine Wende an.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die übrigen EU-Staats- und Regierungschefs verhandeln ab heute in Brüssel über den 750-Milliarden-Euro-Plan gegen die Corona-Krise.
Barack Obama, Elon Musk und Jeff Bezos versprachen plötzlich auf Twitter, ihnen zugeschickte Bitcoins doppelt zurückzuzahlen.
Ein halbes Jahr für den Staat, ein halbes Jahr für sich selbst: Nach einer Prognose des Steuerzahlerbunds arbeiten die Bundesbürger erst vom 9. Juli an in die eigene Tasche.
Der Bundestag hat am Donnerstag die sogenannte Grundrente verabschiedet, durch die kleine Renten von rund 1,3 Millionen Menschen aufgebessert werden sollen.
Fast 218 Milliarden Euro - so viele neue Schulden hat noch keine Regierung in einem Jahr aufgenommen. Die Corona-Krise wird noch Jahrzehnte in den Kassen zu spüren sein.
Mit der finanziellen Unterstützung sollen die "seit langem bestehenden guten Beziehungen" beider Länder weiter ausgebaut werden, erklärt die türkische Regierung.
Für Wirecard wird die Lage immer gefährlicher - unklar ist bislang, wer Opfer und wer Täter in dem Bilanzskandal ist, der das Unternehmen in den Abgrund zu reißen droht.
Mit Hilfsmilliarde nach Hilfsmilliarde federt der Staat die Auswirkungen der Corona-Pandemie ab.
Senkung der Mehrwertsteuer und Kinderbonus: Mit einem Konjunkturpaket will die Bundesregierung die Wirtschaft angesichts der Corona-Krise wieder beleben.
Die Corona-Krise wirbelt auch die erste deutsche Börsenliga durcheinander: Die Lufthansa muss ihren Platz im DAX räumen.
Die Spitzen der schwarz-roten Koalition wollen am Dienstagabend ein Konjunkturpaket beschließen, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern.
Beim angepeilten Rettungspaket für die Lufthansa mahnt die «Bürgerbewegung Finanzwende» mehr Steuertransparenz an.
Nicht kleckern, sondern klotzen: Wochenlang machte die EU-Kommission aus ihrem Corona-Konjunkturprogramm ein Geheimnis. Jetzt sind die wichtigsten Zahlen klar.
Die ausstehenden, langfristigen Kredite des Privatsektors aus dem Ausland der Türkei lagen im März bei 164,23 Milliarden Euro - ein Rückgang um 2,77 Milliarden Euro.
Die Manege bleibt leer, das Licht bleibt aus. Während Autobauer und Gastwirte wieder an die Arbeit gehen, bleiben Großveranstaltungen tabu.