Der erste Teil des Trambahnhofs Eminönü – Alibeyköy in Istanbul wurde am 1. Januar feierlich eröffnet. Mit von der Partie waren Bürgermeister Ekrem Imamoglu von der CHP, der Partei-Vorsitzende Kemal Kilicdaroglu und Meral Aksener von der IYI-Partei.
Die offizielle Eröffnung der Straßenbahn fand am 1. Januar statt. Die Linie wird am 3. Januar nach einer viertägigen Ausgangssperre für die Einwohner Istanbuls geöffnet und bietet 10 Tage lang kostenlosen Service. Die Energiezufuhr von der Freileitung, die zum ersten Mal in der Türkei eingesetzt wird, wurde mit der neuesten Technologie durchgeführt.
Die Straßenbahn, die mit 12.000 Fahrgästen in einer Richtung pro Stunde den starken Verkehr in der Region entlasten soll, wird in die Seilbahnlinie Eyüpsultan - Piyer Loti und die U-Bahnlinie Mecidiyeköy - Mahmutbey integriert. Bis zur Eröffnung des zweiten Teils der Linie werden IETT-Ringdienste von Cibali nach Kücükpazar und Eminönü organisiert.
Die Bushaltestelle Cibali - Alibeyköy Cep bietet eine Panorama-Kreuzfahrt entlang des Goldenen Horns während der 30-minütigen Fahrt. Mit der geringen Betriebsgeschwindigkeit der Straßenbahn werden auch touristische Fahrten ermöglicht.
Eminönü Alibeyköy Straßenbahnhaltestellen
Eminonu Square Station
Cibali Station
Balat Station
Feshane Station
Eyüp State Hospital Station
Sakarya Nachbarschaftsstation
Alibeykoy Station
Kleine Marktstation
Laternenstation
Ayvansaray Station
Eyüp Seilbahnstation
Guntaraga Station
Alibeykoy Hauptbahnhof
Alibeyköy Pocket Bus Station Station
Integrierte Linien
T1 Bagcilar- Eminönü StationKabatas mit der Straßenbahnlinie und See-Piers,
Mit der U-Bahnlinie M2 Yenikapi-Haciosman am Bahnhof Kücükpazar,
Mit der Seilbahnlinie TF2 Eyüp-Piyer Loti am Bahnhof Eyüp Teleferik,
M7 am Alibeyköy-Bahnhof Kabatas wird in die U-Bahnlinie Mahmutbey-Esenyurt integriert.
(ce)
0 Kommentare
Bitte geben Sie den Aktivierungscode ein, der an Ihre E-Mail-Adresse gesendet wurde.
Sie müssen angemeldet oder registriert sein, um mitzudiskutieren.
Sie müssen angemeldet oder registriert sein, um mitzudiskutieren.