Es ist die größte Börsenpremiere seit Jahren: am Freitag ging der Fahrdienstvermittler Uber an die Börse - für 45 Dollar je Aktie und einer Gesamtbewertung von etwa 82 Millionen $.
Börse
Wer sind die erfolgreichsten Firmen, wer wagt sich neu aufs Wirtschafts-Parkett und wie läuft es in der Wirtschaft allgemein?
Der Dax bleibt angeschlagen. Während Siemens und Morphosys punkten zieht das Versicherungsunternehmen Munich Re den Dax nach unten.
In dieser Woche geht Uber an die Börse - und das wird ein großes Ding: das Unternehmen strebt die höchstbewertete Börsenpremire seit Alibaba im Jahr 2014 an.
Die Gespräche über eine mögliche Fusion zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank stehen vor dem Aus. Diese Nachrichten hat die Aktie der Deutschen Bank beflügelt.
Der Zahlungsdienstleister Wirecard hat seinen Gewinn erneut gesteigert. Doch die Dividende wird trotzdem mager ausfallen. Man wolle vielmehr in Wachstum investieren.
Der Online-Fotodienst Pinterest hat den Schritt an die Börse gewagt - und freut sich über reges Interesse nach seinen Aktien. Eine Aktie kostet momentan 19 Dollar.
Im ersten Quartalwar das Handelsgeschäft in den USA etwas mau. Trotzdem konnte die amerikanische Bank Citigroup ihren Gewinn leicht steigern.
Dank einer Flaute beim Handel mit Finanzdienstleistungen ist der Gewinn bei der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs eingebrochen. Doch die Aktie steigt trotzdem.
Es ist Freitagmorgen, der Dax hat hat das kleine Wochenende mitgenommen und verschlafen. Sieht so aus, als ob er heute nicht auf Touren kommt. Der Arme.
Burger King ist weltweit hinter der Fast-Food-Kette McDonald's die Nummer Zwei. In Deutschland geht man jetzt eine Kooperation mit Esso ein und will schnell mehr Läden eröffnen.
Die Flaute in der Autoindustrie erreicht nun auch Infineon. Der Hersteller von Chips dämpft für das zweite Halbjahr die Erwartungen.
Der Streit zwischen der amerikanischen Börsenaufsicht SEC und Tesla droht zu eskalieren. Es geht um Redefreiheit (Musk) vs. keine aktienbewegenden Tweets (ESC).
Der größte Konkurrent des Fahrdienstvermittlers Uber, Lyft, geht an die Börse. Dort plant man die überwältigende Summe von 21,4 Milliarden Dollar einzunehmen.
Über eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank wird heftig spekuliert. Doch den Aktien der beiden Geldhäusern tut es gut. Die steigen kräftig.
Bankenverbände drängen auf eine Überarbeitung der Reglen für Wertpapiergeschäfte. Die seien "ein Ärgernis für die Kunden" und "ein Albtraum für Kreditinstitute und Berater".
Aussagen von der EZB und Sorgen um die amerikanische Wirtschaft drücken auf die Stimmung im Dax. Auch das Patt beim Brexit trägt nicht dazu bei, die Stimmung aufzuhellen.
Griechenlands langer Weg zurück zu den Finanzmärkten: Erstmals seit der Finanzkrise 2008 legt das Land eine zehnjährige Staatsanleihe auf. Damit will man 3 Milliarden einnehmen.
Der Dachs startet mit leicht positiver Stimmung ins Wochenende. Grund sind positive Nachrichten aus China und überraschend gute Zahlen eines Rüstungskonzerns.
Der Handel mit Derivaten zwischen London und amerikanischen Finanzplätzen geht in die Billionen. Nun haben die Banker einen Plan für die Zeit nach dem Brexit ausgearbeitet.
Nach einem trägen Handelsauftakt hat sich der Dax etwas erholt. Einer der Gründe ist das zurückgekehrte Vertrauen in den Zahlungsdienstleister Wildcard.
Welche Schlusskurse wurden für die 30 Werte des Deutschen Aktienindex DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse festgestellt?
Der Dax klettert in aller Ruhe aus dem Tal der letzten Tage nach oben. Dabei helfen ihm die guten Zahlen aus den USA. Doch der ungelöste Handelskrieg schwebt über ihm.
Der Dax legt eine Pause ein. Die Märkte warten ab, was in London passiert. Dort will Theresa May ihren Plan B für einen Brexit dem britischem Parlament unterbreiten.
Hier sind die Schlusskurse im Späthandel der Frankfurter Wertpapierbörse am 18.01.2019 um 20:30 Uhr.
Hinter Morgan Stanley liegt ein gutes Jahr. Bis auf das vierte Quartal konnte die Investmentbank rekordergebnisse in allen Geschäftsbereichen erzielen.
Nach der Ablehnung des Brexit-Vertrags im britischen Unterhaus hat die Börse in London zunächst im Plus geöffnet. Bis zum Mittag drehten die Kurse dagegen ins Minus.
Allgemein war erwartet worden, dass ein chaotischer Brexit heute die Stimmung an der Börse drücken würde. Doch gute Nachrichten aus Asien geben dem Dax zum Handelsbeginn auftrieb.
China und der Brexit drücken den Dax. In London wird ein chaotischer Austritt befürchtet und in Peking sind es die Handelsdaten.
Folgende Schlusskurse wurden für die 30 Werte des DAX an der Frankfurter Wertpapierbörse am Freitag, den 11.01.2019 um 20.30 Uhr festgestellt.
Kurz vor dem Wochenende bleibt der Dax unter der Marke von 11.000 Punkten. Am stärksten waren die Einbußen bei Roboterhersteller Kuka.